Versafte Heimat
Ein Bier hat immer einen lokalen Bezug. In Neuss hat das Bierbrauen entsprechend eine Tradition — eine allerdings, die etwas in Vergessenheit geraten ist. Wie auch am Niederrhein üblich, entwickelte sich aus den verschiedenen Bierstilen im Laufe der Zeit das Altbier als Stammgetränk heraus. Der “Saft” einer Heimat als Visitenkarte einer Region: “Versafte” Heimat eben.
Das aktuelle Bier ist NOR APA 9, ein Altbier mit 11,5 °P und 4,9 % Vol., gebraut am 06.09.2020. Der nächste Brautag für NOR APA ist noch nicht terminiert, wird wahrscheinlich Anfang November stattfinden.
Felsen und Wasser
Eigentlich nur logisch, mein Altbier “NOR APA” zu nennen. Es ist ein alter Name für Norf: “Nor” bezeichnet den Felsen, “Apa” das Wasser. Eine typische Ortsangabe aus früherer Zeit, heute durch den markanten Turm von Gut Vellbrüggen in Norf (Felsen) und dem Norfbach in Linie zu Erft und Rhein (Wasser) im Siegel dieses Bieres ausgedrückt. Denn auch NOR APA soll eine Verneigung an die Heimat sein. Diese Sude sind bereits als NOR APA entstanden.
Mit Freude und Freunden gebraut
Die Tradition meines Heimbrauens ist es, dies mit Freunden zu machen. Denn auch das ist Freude am Bier: Es gemeinsam zu genießen. Das war schon seit den ersten Versuchen mit der “Besserbrauer”-Box so, und so entstanden im Laufe der Zeit diverse British Brown Ales, Bockbiere, IPA und Double IPA. Jeder Brautag war so gestaltet, dass jeder möglichst exotische Biere mitbringt, die dann verköstigt werden. Inspiration pur.
Die Sude von NOR APA
Mittlerweile sind einige Sude zusammengekommen. Den Einstieg findet ihr auf der Übersichtsseite. Auf jeder Seite zum Sud ist das Rezept sowie einige Notizen niedergeschrieben.
Literatur zum Thema Heimbrauen
Natürlich gehört eine entsprechende Vorbereitung dazu. Was mir bisher geholfen und mich inspiriert hat:
- Hagen Rudolph, Heimbrauen. Schritt für Schritt zum eigenen Bier. (5. Aufl.) Nürnberg, 2017.
- Jan Brücklmeier, Bier brauen. Grundlagen, Rohstoffe, Brauprozess. Stuttgart, 2018.
- Carl Pause & Britta Spies (Hrsg.), Altbier am Niederrhein. Köln, 2013
- Julia & Oliver Wesseloh, Bier leben. Die neue Braukultur. Reinbek bei Hamburg, 2015.
- Ferdinand Laudage, 50 Craft Bier Rezepte. Kreative Biere einfach nachgebraut. Stuttgart, 2019.
- Charlie Papazian, The Complete Joy Of Homebrewing, 4th Edition. New York, 2014.
- Bert Pütz, Nor apa, Norpe, Norf. Ein Dorf wächst in Jahrtausenden. Norf, 1974.
Ein Buch über ein Dorf? Nun, in Norf bin ich zur Schule gegangen. Als studierter Historiker und Informationswissenschaftler habe ich mich immer dazu verpflichtet gefühlt, in der Moderne sich auf die Wurzeln zu besinnen. Wenn ich also mein eigenes Bier braue, ist es gemäß der Losung „versafte Heimat“ eigentlich nur logisch, ihm den Namen „NOR APA“ als Zeichen der Verbundenheit zu Norf zu geben.
Links für Heimbrauer
- Bier brauen bei Hagen Rudolph
- Stets lecker (verbunden mit einen Gruß an Daniel Koenig): BRLO
- Die einzige Neusser Hausbrauerei: Brauerei „Im Dom“ in Neuss auf der Michaelstraße
- Grüße an Jan und Mirjam nach Gerresheim: Privatbrauerei Olbermann
- Ein Gruß an die zweite Heimat: Das Norderneyer Brauhaus
- Bezugsquelle: braupartner.de
- Bezugsquelle: Hopfen und mehr
- Viele viele tolle Rezepte: maischemalzundmehr.de
- Tolle Online-Rechner gibt es bei fabier.de
- Der eigene Hopfen für den Garten ist „Spalter Select“ und wird 2021 geerntet, bezogen hier: eickelmann.de
- Bezugsquelle speziell für Einsteiger: Besserbrauer
- Norfer Geschichte auf den Seiten des Heimatvereins Norf e. V.
Kein Verkauf!
Ein kommerzielles Interesse gibt es nicht. Ich mache das, um einen Ausgleich zu haben und ein leckeres Gebräu zu kochen. Verkaufen will ich es jetzt jedenfalls nicht. Verschenken oder Tauschen… ist nie auszuschließen 😉 Und wenn es den Leuten schmeckt, dann freue ich mich, wenn ein paar Leute über mein Bier ins Gespräch kommen. Über eine Nachricht per Facebook | Twitter | Instagram | Google oder per E-Mail an jan@nor-apa.de freue ich mich sehr.